Veröffentlichungen
Aus Rezensionen zum Werk


Umweltpolitik mit hoheitlichen Zwangsabgaben
Karl-Heinrich Hansmeyer zur Vollendung seines 65. Lebensjahres



Mackscheidt, K. / Ewringmann, D. / Gawel, E. (Hrsg.): Umweltpolitik mit hoheitlichen Zwangsabgaben Karl-Heinrich hansmeyer zur Vollendung seines 65. Lebensjahres, Berlin: Duncker & Humblot 1994, 360 S.
ISBN 978-3-428-08173-8   EUR 68,--

Inhalt des Buches



"Das Werk ist das Ergebnis eines Symposiums [...], das aus Anlaß des 65. Geburtstages von Karl-Heinrich Hansmeyer im Juli 1994 in der Universität zu Köln durchgeführt wurde. So ist auch diese Festschrift weniger ein lose zusammengehaltener Strauß schöner Blumen als eine Monographie zu der Frage Ökosteuer oder Ökoabgaben? Diese Frage ist natürlich auch für die Unternehmensführung von großem Interesse."

Prof. Dr. Horst Albach, Universität Bonn, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft (ZfB), 66. Jg. (1996), S. ??-??.


[...] Dieses umfassende Spektrum macht den Band durchaus zu einer Art 'Handbuch' für die umweltökonomische und finanzwissenschaftliche Diskussion im Bereich 'Abgaben'. Die Lektüre der angenehm kurz gehaltenen und auf das Wesentliche konzentrierenden Beiträge erlaubt es, sich einen umfassenden Überblick über die derzeitige Diskussionslandschaft zu verschaffen."

Dr. Jürgen Meyerhoff, Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW), Berlin, in: IÖW-Informationsdienst, 2/95, S. 13-14.


"Insgesamt gesehen stellen die Beiträge in diesem Sammelband ein breites Spektrum in der Umweltpolitik dar. Positiv hervorzuheben ist, daß endlich in einigen Beiträgen eine politisch ökonomische Analyse versucht wird, um einmal der Frage nachzugehen, warum in der Umweltpolitik sehr viel normative Forderungen erhoben werden, aber tatsächlich in repräsentativen Demokratien hinsichtlich der Umweltpolitik kaum etwas durchgesetzt wird. Wer sich mit Umweltpolitik unter alternativen institutionellen Arrangements und dem Versuch einer politisch ökonomischen Analyse beschäftigen will, dem sei dieser Band zur Lektüre empfohlen."

Prof. Dr. Friedrich Schneider, Universität Linz, in: ifo-Studien, ??. Jg. (1996), S. ??-??.


"Eine umfassende umweltökonomische Würdigung von Ökosteuern bietet die Festschrift zum 65. Geburtstag von Karl-Heinrich Hansmeyer. Er gilt als Nestor der deutschen Umweltökonomie, als Vater der Abwasserabgabe und war erster Vorsitzender des Rates der Sachverständigen für Umweltfragen. Der Inhalt reicht von den Grundlagen einer ökologischen Steuerreform über die Integration von Umweltabgaben ins bestehende System bis zur Bewertung einzelner Abagben in der Praxis. Es handelt sich um Ergebnisse eines Symposiums, bei dem sich vorwiegend Wirtschafts- und Finanzwissenschaftler mit den neuen Anregungen aus Politik und Naturwissenschaft auseinandergesetzt haben. Befürworter und Kritiker kommen kompetent zu Wort. Ein gelungener Versuch, die Diskussion wieder in die Steuer- und Finanzfachwelt hineinzutragen, aber auch für Laien verständlich geschrieben."

"JDP", in: Wuppertal-Bulletin zur ökologischen Steuerreform, 1/1995.


"Die Diskussion um den praktischen Einsatz von Abgabenlösungen im Dienste des Umweltschutzes währt nunmehr weit über 20 Jahre udn hat eine kaum mehr überschaubare Fülle an Literatur hervorgebracht. Auch im Zuge der aktuellen Ökosteuer-Debatte hat zwar die Zahl der vorgelegten Beiträge erneut sprunghaft zugenommen, einer Lösung der mit Umweltabgaben verbundenen Probleme in der praktischen Umweltpolitik ist man freilich kaum nähergerückt. Aus der Vielzahl der Neuerscheinungen auf dem Gebiet ragt ein Sammelband hervor, der die Ergebnisse eines 1993 an der Universität Köln zu Ehren von Karl-Heinrich Hansmeyer abgehaltenen Symposiums zusammenfaßt. In insgesamt 23 Beiträgen von 25 Autoren und Autorinnen werden in systematischer Form und aus unterschiedlichen Blickwinkeln Probleme von Umweltabgaben erörtert. Das Fragezeichen im Titel des Sammelbandes deutet bereits an, daß das Buch sich keineswegs als Streitschrift für mehr abgabengestützten Umweltschutz versteht, sondern ebensosehr Kritik und Zweifel am Abgabenmodell zu artikulieren sucht. [...] Besonders insteressant erscheint die Analyse von Gawel über den 'Vollzug von Umweltabgaben in Theorie und Praxis'. Vollzugsprobleme wurden bislang vorrangig mit Blick auf ordnungsrechtlich organisierten Umweltschutz problematisiert. Um so wichtiger erscheinen daher Überlegungen, mit welchen Vollzugsproblemen Abgaben behaftet sind und wie diese gelöst werden können. Am Beispiel der bundesdeutschen Abwasserabgabe führt Gawel vor, daß - anders als beim Ordnungsrecht - wesentliche Vollzugsprobleme von Abgaben auf vorgelagerten Implementationsstufen angesiedelt sind und bereits dort zu verwässerten Ausgestaltungen führen. [...]. Der Band als Ganzes muß als wichtiges Dokument der gegenwärtigen Umweltabgaben-Kontroverse gelten, das in erfreulich breiter und umfassender Form den aktuellen Diskussionsstand bündelt und die Debatte hilfreich strukturiert. Seine Anschaffung und Lektüre, gleichsam als 'Handbuch der Umweltabgaben', können daher - nicht nur für den wissenschaftlichen Bereich - nachdrücklich empfohlen werden. [...] Leserfreundlich stellt sich [...] die erfrischende Kürze der meisten Beiträge dar."

Dr. Wiebke StörmannDeutscher Sparkassen- und Giroverband (DSGV), Bonn, in: Kredit und Kapital, 29. Jg. (1996), S. 335-338.


"Insgesamt bietet das Buch einen sehr guten Überblick über den derzeitigen Diskussionsstand bezüglich der Umweltabgaben. Es enthält eine Fülle neuer Ideen und Anregungen. Die Autoren vertreten in ihren Beiträgen konträre und teilweise sehr kontroverse Meinungen, die zu einer lebhaften Diskussion herausfordern. [...] Das Buch richtet sich vor allem an Leser, die sich mit umweltökonomischen und finanzwissenschaftlichen Fragen beschäftigen. Für diejenigen, die auf diesem Gebiet entsprechende (Vor-) Kenntnisse besitzen, stellt die Lektüre des Buches einen großen Gewinn dar."

Prof. Dr. Wolfgang von ZwehUniversität Münster, in: Die Öffentliche Verwaltung (DÖV), 49. Jg. (1996), S. 135.


"Das vorliegende Buch bietet einen sehr detaillierten Einstieg in die Thematik der Umweltabgaben und zeigt höchst anschaulich die Fülle an Problemen und Fragestellungen, die mit deren Einführung verbunden sind."

"chh", in: Finanznachrichten, Nr. 18/1995 (18. Mai 1995), o. S.